Keine Lust auf diese Welt
ugegeben,
ein wenig enttäuscht bin ich schon von diesem Film. Er stand schon lange auf meiner Liste – vor einigen Jahren hatte ich mal reingesehen und war dann nicht in der Stimmung. Erste Eindrücke können täuschen und ich wollte ihm eine zweite Chance geben, schließlich gehört Sofia Coppolas Lost in Translation (2003) zu einem meiner Lieblingsfilme. Mehr erwartet habe ich auch angesichts des Wirbels, der vor zwölf Jahren um ihn gemacht wurde. Es gibt drei
plausible Erklärungen für diesen Hype. Erstens: Sofia Coppola ist die Tochter
keines Geringeren als Francis Ford Coppola (The
Godfather I-III, Apocalypse Now) und The Virgin Suicides ihr Erstling. Es war
und ist ein beliebtes Gesellschaftsspiel, das Leben und Werk der Kinder
berühmter Menschen zu verfolgen, teils weil sie so grandios scheitern können,
teils weil sie so viel Knowhow, Beziehungen, Glamour und – womöglich – Talent
in ihren Karrierestart mitbringen; vor allem wohl wegen der Kombination von
beidem. Zudem sind Regiefamilien viel spärlicher gesät als Schauspielerdynastien
und Frauen in dieser Sparte chronisch unterdotiert.
Zweitens:
Die literarische Vorlage war ein Bestseller und Jeffrey Eugenides ein bekannter
Autor. Drittens (hängt mit zweitens zusammen): der Stoff birgt gehöriges Skandalpotenzial.
Es geht um den Suizid von fünf (5!) ansehnlichen Schwestern einer superdurchschnittlichen
Mittelstandsfamilie einer Kleinstadt, vier davon begehen ihn in ein- und derselben
Nacht. Der Tod und die Mädchen: der
Komparativ eines der beliebtesten Motive unserer Kulturgeschichte. Unter den
vielen berühmten Selbstmörderinnen sind eine ganze Reihe Suizide: angefangen
von Sophokles’ Iokaste, der tragischen Muttergattin des Ödipus, über Vergils untröstliche Dido der Aeneis, Hamlets wahnsinnig
traurige Ophelia, Lessings befremdlich entschlossene Emilia Galotti und Kleists versteinernde Penthesilea bis zu Schnitzlers
mutterseeleneinsamen Fräulein Else,
um einmal ein paar wenige zu nennen. Während die vier erstgenannten an ihrem Schicksal
verzweifeln, sind die beiden letztgenannten Beispiele für klassische weibliche Opfergänge
zugunsten einer vorwiegend von Männern definierten Moral. Wofür aber sterben die Lisbon-Schwestern,
was für ein Motiv verbirgt sich hinter den Virgin
Suicides? An welchem Schicksal verzweifeln sie? Wem opfern sie sich?
Alfred
Hitchcock war der Ansicht, dass die besten Filme auf schlechten Drehbüchern
beruhen und dass umgekehrt eine gute literarische Vorlage einen Nachteil
darstelle für Drehbuch und Regie. The
Virgin Suicides scheint mir – leider – ein gutes Beispiel dafür. Man spürt
über die gesamte Länge des Films, dass es da eine Menge zu erzählen gäbe, was
sich tief in den Seelen der Familienmitglieder oder zwischen ihnen abspielt, doch
das kostet Zeit und würde vor allem eine Innenperspektive voraussetzen. Was man
stattdessen zu sehen bekommt, ist nur die Oberfläche, die sich weitgehend einer
Deutung verwehrt. Ist das vielleicht gewollt? Geht es um die Darstellung eines
Mysteriums als ebensolches?
Dass
es sich um ein Mysterium handelt, ist jedenfalls der Aufhänger des Films: Erzählt
wird die Chronik eines angekündigten Suizides von dem Kollektiv einer Handvoll
Jungs Jahre später, deren Voice-Over die Ereignisse ordnet und kommentiert. Mag
sein, dass das sowohl in der Vorlage als auch im Drehbuch so angelegt ist, aber
es hat negative Auswirkungen auf das, was wir zu sehen bekommen und damit auf unsere
Bereitschaft und Fähigkeit zur Empathie. Letztlich beeinträchtigt diese Wahl
der Erzählperspektive unser Interesse für die Figuren und das Geschehen, das ja
eigentlich nach Melodram schreit. Das Problem jedes an der Handlung beteiligten
Erzählers ist der beschränkte Einblick in die Realität der anderen, so auch
hier: Was erzählt wird, beruht auf einer Melange aus dem wenigen gemeinsam
Erlebten (Situationen an der Schule, Tanzabend), einem aufgefundenen Tagebuch
einer der Schwestern, einigen Fotos sowie der Vorstellungskraft und
nachträglich angestellten Vermutungen der Jungens. Sie sind noch Jahre später
fasziniert von dem Rätsel, das die fünf Schwestern und die gesamte Familie Lisbon
umgab, der zentrale Gegenstand des Films.
Aber aus dem Vollen schöpfen und wirklich in diese harmlos wirkende Familie eintauchen, in das Biotop, das unglaubliche fünf Töchter in den Suizid treibt, das könnte nur ein allwissender Erzähler. Bummer. Denn zum einen sind einem die vier, fünf Jungs herzlich egal, mehr noch, sie langweilen einen mit ihrer austauschbaren Grünohrigkeit, fünf brav frisierte junge Teenager im Amerika der 70er – gleich orientierungslos und undersexed wie in Hangover oder American Pie, nur weniger spektakulär. Gähn. Sie kommen einem weder nahe, noch tragen sie etwas zu des Rätsels Lösung bei, klar, ihr Beau namens Trip ist eine coole Figur, aber welche Rolle spielt das schon, um wen geht es hier eigentlich? Doch nicht um einen die Starallüren eines präpotenten Schürzenjägers?
Vor allem aber wirken mangels Einblick auch die Schwestern wie fünf Klone, einzig zwei heben sich etwas von den anderen ab: Cecilia, weil sie die erste ist, die sich umbringt, bereits früh im Film; und Lux (gespielt von der sehr jungen Kirsten Dunst), weil ihre kurze Liaison mit dem Schulcasanova namens Trip das Ereignis an einem Tanzabend ist und den Höhepunkt der Tragödie herbeiführt – und weil sie sexuell am weitesten fortgeschrittenen ist, was die Phantasie der Jungs beflügelt.
Dennoch
wird einem weisgemacht, man befände sich in der Familie, das ist la règle du jeu, manchmal müssen die
Bilder für sich sprechen dürfen, ein Voice-Over ist ja kein Sportkommentator.
Diese Familienszenen mit dem Potenzial zur Intimität aber sind im Großen und
Ganzen seltsam gleichförmig erzählt. Ist diese Emotionslosigkeit gewollter
Stil? Ist das coole Distanz? Gleichgültige Verweigerung gegenüber vermeintlich
klaren Kausalitäten?
Was
einem am meisten bleibt, sind drei Dinge: Der Vater (James Woods), der auf
etwas tüddelig-verklemmte Art durch den Film und als einziger Mann in der
Frauenschar den Befehlsempfänger der rigiden Mutter (Kathleen Turner) gibt. Er
sorgt zwar für einige Lacher, bleibt aber als Karikatur der Hilflosigkeit im
Hintergrund. Die Mutter seltsamerweise auch, sie verkörpert auf stereotype
Weise die religiös grundierte mütterliche Furcht vor den sittlichen Gefahren des
Jungseins im Allgemeinen und der modernen Jugendkultur im Besonderen: Tierfilme
im trauten Kreis der Familie sind erlaubt, Aerosmith
oder Kiss hingegen geht gar nicht.
Weg mit den Platten, ab in den Kamin. Wow.
Und dann vor allem die fünf Mädchen oder jungen Frauen – so genau läßt sich das nicht auseinanderhalten, die Grenzen sind nicht wegen ihres unterschiedlichen Alters fließend. Entsprechend oszilliert ihr Verhalten und Mienenspiel zwischen kollektivem Backfischgetue, tatsächlicher oder vorgetäuschter familiärer Eintracht, kaschiertem bis offensivem erotischen Begehren und offenkundiger Depressivität. Das könnte knallen. Tut es aber irgendwie nicht. Dafür wird zu sehr Distanz gehalten zum Geschehen, dazu bleiben die Charaktere zu verwechselbar, weil man zu wenig über sie erfährt, dazu werden wir zu sehr außen vor gelassen. Große Gefühle werden kaum gezeigt, allenfalls, als die Musikalben dem Feuer geopfert werden oder die Eltern grünes Licht für den Tanzabend geben. Hm. Da haben wir schon andere Schicksale erlebt in den unzähligen Coming-of-Age-Dramen der letzten zehn, zwanzig Jahre.
Wenn
aber sowohl die erzählenden jungen Männer als auch die fünf Schwestern keine
spezifischen Merkmale haben und sich alles etwas hinter einem Schleier der Gleichgültigkeit abspielt, was bleibt dann? Dann bleibt der Ausweg, den Film
als Parabel zu lesen. Und Parabel wofür? Klar, es geht um den verbreiteten
kleinbürgerlichen bigotten Mief, um Triebhemmung und schwarze Pädagogik. Da
wird etwas unterdrückt, da staut sich etwas unter einer stickigen Decke der
Wohlanständigkeit an, das nach einem Ventil sucht und sich teilweise Bahn
bricht. Und weil an Flucht nicht zu denken ist, bieten sich in letzter
entschlossener Verzweiflung der festungsartige Gartenzaun an, der Strick, die
Hausapotheke, die Badewanne oder das Auto in der Garage. War es denn so schlimm? Und ist es exemplarisch zu lesen? Bringt hier
eine Generation diejenigen Exemplare ihrer Kinder systematisch um, die sich nicht
das Leben verbieten lassen und es sich deshalb lieber selbst nehmen? Na ja. Oder waren sie einfach nicht neugierig genug auf das Leben, das ihnen drohte, wenn sie mal so auf erbärmliche Weise erwachsen würden wie ihre mausgrauen Eltern? Einmal deutet die junge Cecilia so etwas in die Richtung an, altklug und dennoch supercool. Über solche und andere Deutungen lässt sich diskutieren, da lässt der Film einige Freiheiten, das
kann man auch als Stärke sehen. Die Geschichte ist erzählt, aber das Rätsel ist
nicht gelöst, das Mysterium bleibt bestehen.
Dennoch: Bei
aller Freude am Enigmatischen und der Freiheit zur Aporie finde ich das Resultat
etwas unbefriedigend, daran ändern auch die schönen Songs von Air nichts. Es reicht
weder zur Charakterstudie – wie in Coppolas unverwechselbaren Wurf Lost in Translation – noch zur Milieustudie à la Magnolia (Paul Thomas Anderson) oder American Beauty (Sam Mendes), die im selben Jahr wie The Virgin Suicides in die Kinos kamen.
Das ist vielleicht auch etwas viel verlangt von einer jungen Regisseurin.
https://noisey.vice.com/de/article/rpdzy9/die-ewige-reiz-von-the-virgin-suicides-924
AntwortenLöschen